Blog Artikel

ThriveCart vs Digistore24: Der ultimative Vergleich der beiden Zahlungsanbieter

Einleitung

Kennst du das Gefühl, wenn du vor einer wichtigen Entscheidung für dein Online-Business stehst? Die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters gehört definitiv dazu. ThriveCart und Digistore24 sind aktuell die beiden Namen, die im deutschsprachigen Raum immer wieder fallen – doch welche Plattform passt wirklich zu dir?

Der richtige Zahlungsanbieter kann ein echter Game-Changer für dein Business sein. Er bestimmt nicht nur, wie erfolgreich deine Verkaufsprozesse laufen, sondern auch, wie viel Zeit und Geld du dabei investierst. ThriveCart punktet mit seinem einmaligen Lifetime-Zugangsmodell, während Digistore24 seine starke Position im DACH-Raum ausspielt.

In diesem Vergleich teile ich meine persönlichen ThriveCart Erfahrungen mit dir und zeige dir, worauf es bei der Wahl wirklich ankommt – von der DSGVO-Konformität bis zur technischen Integration. Bist du bereit für einen ehrlichen und detaillierten Vergleich? Dann geht’s los…

Preismodelle im Vergleich

Lass uns gleich zu Beginn über Geld sprechen – denn die Preismodelle von ThriveCart und Digistore24 könnten unterschiedlicher nicht sein. Als ich selbst vor einigen Jahren vor der Entscheidung stand, war das Preismodell ein entscheidender Faktor für mich. Schließlich nutzt du einen Zahlungsanbieter, um Geld zu verdienen.

ThriveCart: Einmalzahlung und Lifetime-Zugang

Was mich bei ThriveCart sofort begeistert und schließlich überzeugt hat: Du hast die Möglichkeit, einmalig zu zahlen und erhältst dafür lebenslangen Zugang. Der Standard-Account kostet 495 $ (entspricht Stand Jan. 2025 ca. 481 €)[1]. Möchtest du zusätzliche Features wie automatische Steuerberechnung und das umfangreiche Affiliate-Center nutzen, investierst du weitere 195 $ (entspricht Stand Jan. 2025 ca. 190 €)[1] für das Pro-Upgrade (das sich meiner Ansicht nach sehr lohnt).

Der entscheidende Punkt: Nach dieser Einmalzahlung ist Schluss mit weiteren monatlichen oder jährlichen Gebühren. Du musst lediglich die üblichen Gebühren deines Payment-Providers einkalkulieren.

Hinweis: Auch wenn ThriveCart sowie einige in ihren Blogartikeln schreiben, dass dieses Lifetime-Angebot nur wenige Tage gilt, oder nur über ihre Affiliate-Links buchbar wäre. Dieses Angebot gibt es so schon seit Jahren. Überlege also in Ruhe, ob das Modell für dich passt. Und ja, ich freue mich, wenn du über meinen Affiliate-Link * ThriveCart buchst, um mich mit einer Provision durch ThriveCart zu unterstützen. Einen Preisnachlass bekommst du dadurch jedoch, wie auch an anderer Stelle, nicht – tut mir leid…

Digistore24: Provisionsbasiertes Modell

Digistore24 geht einen völlig anderen Weg. Hier zahlst du zwar keine Einstiegs- oder Monatsgebühr, dafür aber bei jedem Verkauf eine Provision von 7,9% + 1,- € für Verkäufe bis 400 € am europäischen Markt [3]. Bei Verkäufen z.B. in den USA, ab einer Chargeback-Rate von 1% steigt diese Provision sogar auf 9,9% plus 1 $ pro Verkauf [3]. Außerdem kostet jede internationale Überweisung zusätzlich 40,- $. Eine genaue Kostenübersicht findest du hier.

Langfristige Kostenkalkulation

Ein konkretes Beispiel macht den Unterschied deutlich. Stell dir vor, du verkaufst jeden Monat 10 Beratungstermine zu je 129,- €, also gesamt 1.290 €.

Mit Digistore24 zahlst du:

  • Monatlich 111,91 € (7,9% x 1.290€ + 10 × 1€)
  • Nach einem Jahr summiert sich das auf 1.342,92 €
  • Nach 6 Monaten hättest du also bereits die Lifetime-Kosten für ThriveCart inkl. Pro Upgrade bezahlt.

Bei ThriveCart hingegen:

  • 671 € einmalige Investition (inkl. Pro-Upgrade) [1]
  • Danach: keine weiteren Provisionen oder monatliche Gebühren

Aus meiner Erfahrung sage ich dir: Der Break-even-Punkt kommt schneller, als du vielleicht denkst – in obigen Beispiel nach 6 Monaten. Besonders wenn du regelmäßige Verkäufe generierst und langfristig planst, macht sich ThriveCart durch sein einmaliges Zahlungsmodell schnell bezahlt. Nimm dir einen Moment Zeit und rechne selbst nach – welche Verkäufe erwartest du über die nächsten Jahre?

Meine Erfahrung: Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber für mich fühlt es sich einfach gut an, wenn von jedem einzelnen Verkauf auch der entsprechende Betrag bei mir ankommt. Mitunter eine geringe Transaktionsgebühr z.B. von PayPal oder bei Kreditkartenzahlungen lässt sich nicht vermeiden, wenn du diese Zahlungen anbieten möchtest (diese kommen bei DigiStore24 auch noch hinzu.) Jedes mal hingegen ca. 10 % abzugeben fühlt sich für mich nicht gut an…

Technische Features und Funktionen

Was bieten ThriveCart und Digistore24 für Features und Funktionen für das Geld? Lass uns gemeinsam durch die wichtigsten Features beider Plattformen gehen.

Checkout-Seiten und Anpassungsmöglichkeiten

Was mich bei ThriveCart besonders begeistert: Der intuitive Drag-and-Drop-Editor macht die Erstellung professioneller Checkout-Seiten wirklich zum Kinderspiel. Als Webdesigner kann ich natürlich auch mit anderen (komplizierten) Tools umgehen. Doch auch mir kommt es sehr entgegen, mal schnell und unkompliziert Checkout-Seiten zu erstellen, die wirklich gut aussehen. Falls du technisch in dem Bereich nicht so erfahren bist und selbst neue Produkte anlegen möchtest, kommt dir das besonders zugute. Du hast einen Baukasten mit allen wichtigen Elementen:

  • Progress Bars für übersichtliche Checkout-Prozesse
  • Hero Areas für deine Produkt-Präsentationen
  • Testimonial-Bereiche für überzeugende Kundenstimmen
  • FAQ-Sektionen mit individueller Gestaltung
  • und vieles mehr

Du hast auch die Möglichkeit, das Design vollständig an deine Marke anzupassen. Mit der Pro-Version kannst du sogar deine eigene Subdomain nutzen – das verleiht deinem Check-out einen noch professionelleren Touch.

Upsell und Cross-Sell Optionen

Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Während beide Plattformen Upsell-Funktionen bieten, geht ThriveCart einen entscheidenden Schritt weiter. Du kannst:

  • Bump Offers strategisch im Check-out platzieren
  • Mehrere Upsells clever kombinieren
  • Verschiedene Angebote durch A/B-Tests optimieren [2]

Was ich besonders spannend finde: Die „Behavior Rules“ ermöglichen dir intelligente Automatisierungen für deine Upsell-Kampagnen. Das ist wie ein virtueller Verkäufer, der genau weiß, wann er welches Angebot macht.

Affiliate-System und Tracking

Im Affiliate-Bereich hat ThriveCart einige Asse im Ärmel:

  • Maßgeschneiderte Provisionsstrukturen für verschiedene Produkte
  • Automatisierte Affiliate-Auszahlungen
  • Besondere Bonus-Optionen für deine Top-Affiliates

Das integrierte Tracking-System gibt dir tiefe Einblicke in:

  • Deine Conversion-Raten
  • Durchschnittliche Bestellwerte
  • Die Performance deiner Affiliates

Für noch präzisere Analysen bindest du einfach Google Analytics und Facebook Pixel ein. Besonders clever: Die nahtlose Integration mit E-Mail-Marketing-Tools wie ActiveCampaign macht die Automatisierung deiner Customer Journey zum Kinderspiel.

Natürlich musst du nicht alle Features nutzen, vielleicht fühlst du dich auch von den Fachbegriffen erschlagen. Du hast jedoch jederzeit die Möglichkeit, deine Verkaufsprozesse weiter zu optimieren. Bei Digistore24 bist du vergleichsweise stark eingeschränkt.

Zahlungsabwicklung und Steuern

Steuern und Zahlungsabwicklung – zwei Themen, die vielen Selbstständigen Kopfschmerzen bereiten. Kennst du das mulmige Gefühl, wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Steuerberechnung wirklich stimmt? Lass uns gemeinsam schauen, wie beide Plattformen diese Herausforderungen meistern.

Verfügbare Zahlungsmethoden

Digistore24 bietet folgende Zahlungsmethoden an:

  • PayPal und Kreditkarte (weltweit nutzbar)
  • SEPA-Lastschrift (exklusiv für DE/AT)
  • Klarna (exklusiv für DE/AT)
  • Banküberweisung/Vorkasse

ThriveCart geht hier noch einen Schritt weiter und fügt moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay hinzu. Diese Optionen sprechen zusätzlich gezielt die jüngere, technikaffine Zielgruppe an und macht einen Unterschied.

Automatische Steuerberechnung

Die Steuerberechnung ist wie ein Navigationssystem – es sollte dich sicher ans Ziel führen. Digistore24 nutzt das Reseller-Modell und berechnet Steuern automatisch nach Käuferstandort. Das bedeutet konkret:

  • Deutschland: 19% MwSt.
  • Österreich: 20% MwSt.
  • Schweiz: 8,1% MwSt.
  • usw.

ThriveCart’s Pro-Version bietet dir dagegen einen echten Steuer-Autopiloten:

  • Erkennt automatisch standortbasierte Steuersätze
  • Identifiziert USt-IdNr. bei B2B-Kunden
  • Erstellt automatisch Netto-Rechnungen für EU-Geschäftskunden

Rechnungserstellung und Dokumentation

Wie organisierst du aktuell deine Rechnungen? Bei Digistore24 läuft der Prozess vollautomatisch. Das System kümmert sich um:

  • Die Berechnung deiner Vendor-Anteile
  • Rechtssichere Rechnungserstellung
  • Integration der Affiliate-Provisionen

ThriveCart gibt dir hier mehr kreative Freiheit:

  • Vergib individuelle Rechnungsnummern
  • Integriere dein eigenes Branding
  • Behalte den Überblick mit detaillierter Zahlungshistorie

Was ich besonders schätze: Du kannst deine Rechnungsvorlagen komplett an deine Corporate Identity anpassen. Das ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für deine Geschäftsdokumente – professionell und unverwechselbar. Ja, es sind „nur“ Rechnungen. Doch es finde, es macht einen Unterschied, ob diese in deinem Corporate Design, mit deinem Logo sind, oder ob Digistore24 auf der Rechnung steht.

Wie wichtig ist dir die Gestaltung deiner Rechnungen?

Marketing und Conversion-Optimierung

Weißt du, was den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem außergewöhnlich erfolgreichen Online-Business ausmacht? Oft sind es die kleinen Details im Marketing und der Conversion-Optimierung. Lass uns gemeinsam erkunden, wie beide Plattformen dir dabei helfen können.

A/B-Testing Möglichkeiten

Stell dir A/B-Testing wie einen wissenschaftlichen Versuch vor – nur dass du damit deine Verkaufszahlen optimierst. ThriveCart macht diesen „Versuch“ besonders spannend. Du kannst folgende Elemente systematisch testen:

  • Headlines – Welche Überschrift spricht deine Kunden an?
  • Call-to-Action Buttons – Welcher Button erzeugt mehr Klicks?
  • Farbschemata – Welche Farben konvertieren besser?
  • Preisgestaltungen – Welches Preismodell überzeugt?
  • Produktbeschreibungen – Welche Worte verkaufen?

Digistore24 bietet zwar auch Split-Testing, aber die Analysemöglichkeiten sind weniger detailliert.

Gutschein-System

Das Gutschein-System von ThriveCart ist gut durchdacht. Du erstellst Rabattcodes, die:

  • Fixbeträge oder prozentuale Rabatte gewähren
  • Ein Verfallsdatum haben
  • Nur für bestimmte Produkte gelten
  • Eine Nutzungsbegrenzung haben

DigiStore24 bietet ebenfalls ein Gutschein-System an, welches jedoch weniger Einstellmöglichkeiten besitzt.

Conversion-Tracking

Hier wird es richtig spannend: ThriveCart’s Business-Analytics-Dashboard zeigt dir in Echtzeit:

Deine Verkaufszahlen:

  • Wie viele Besucher kaufen wirklich?
  • Was ist dein durchschnittlicher Warenkorb?
  • Welchen Umsatz macht jeder Kunde?

Das Kundenverhalten:

  • Wo brechen Kunden den Kauf ab?
  • Wie gut funktionieren deine Upsells?
  • Wie performt dein Bump-Offer?

Besonders faszinierend finde ich die „Behavior Rules“. Sie sind wie ein virtueller Verkaufsberater, der automatisch reagiert, wenn Kunden bestimmte Aktionen ausführen.

Der Cart Builder [2] ist ein weiteres Highlight – stelle dir vor, du hättest über 20 verschiedene Conversion-Werkzeuge zur Hand. Diese Tools sind wie kleine Verkaufshelfer, die kontinuierlich daran arbeiten, deine Abbruchquote zu senken.

Die One-Click-Upsell-Funktion [2] ist dabei wie ein geschickter Verkäufer, der im richtigen Moment das passende Zusatzangebot macht. Mit der Multi-Upsell-Option können deine Kunden sogar zwischen verschiedenen Produkten, Mengen und Zahlungsoptionen wählen – alles auf einer Seite.

Integration und Automatisierung

Kennst du das Gefühl, wenn deine verschiedenen Business-Tools nicht richtig miteinander kommunizieren? Lass uns schauen, wie ThriveCart und Digistore24 dieses Problem lösen – denn gerade bei der Integration und Automatisierung zeigen sich spannende Unterschiede.

Verfügbare API-Schnittstellen

Was mich bei ThriveCart besonders beeindruckt: Die leistungsstarke API eröffnet dir eine Welt voller Möglichkeiten. Stell dir vor, du könntest:

  • Neue Kunden automatisch registrieren
  • Individuelle Webhooks einrichten
  • Kundenverhalten präzise tracken
  • Preise dynamisch anpassen
  • Zugriffe automatisch steuern

E-Mail-Marketing Integration

Die E-Mail-Marketing-Integration von ThriveCart läuft hervorragend. Du kannst:

  • Käufer automatisch in E-Mail-Listen einsortieren
  • Sie gezielt in Sequenzen einbinden
  • Personalisierte Nachrichten versenden

ThriveCart spielt von Haus aus perfekt mit Tools wie ConvertKit zusammen. Das ist, als hättest du einen persönlichen Assistenten, der deine Kundeninformationen automatisch verarbeitet.

Zapier-Anbindung

Hier wird es richtig spannend: ThriveCart öffnet dir über Zapier die Tür zu mehr als 7.000 Apps. Digistore24 bietet dagegen folgende Basis-Trigger [4]:

Automatisierungsmöglichkeiten:

  • E-Ticket-Events
  • Affiliate-Freigaben
  • Bestellungen und Transaktionen

Mit ThriveCart gehst du noch einen Schritt weiter und nutzt erweiterte Trigger:

  • Abgebrochene Käufe nachverfolgen
  • Wiederkehrende Zahlungen überwachen
  • Spezifische Produkt- und Bump-Käufe tracken

Du kannst regelrechte Automatisierungs-Symphonien komponieren. ThriveCart verbindet deinen Mitgliederbereich, deine Website und dein E-Mail-Marketing zu einem harmonischen Ganzen. Das Ergebnis? Ein Verkaufsprozess wie aus einem Guss.

Die Zapier-Integration geht noch weiter: Bestelldaten landen automatisch in deinem Google Sheet, personalisierte E-Mails gehen raus – und du? Du konzentrierst dich auf das Wesentliche.

Kursplattform und Mitgliederbereich

Verkaufst du Online-Kurse oder digitale Produkte? Dann weißt du sicher, wie wichtig eine zuverlässige Plattform für deine Inhalte ist. Lass uns einen Blick darauf werfen, wie sich ThriveCart und Digistore24 hier unterscheiden.

ThriveCart Learn vs. Digistore24 Mitgliederbereich

Was mich an ThriveCart Learn besonders überzeugt: Du erhältst eine vollständig integrierte Kursplattform direkt in der Standardversion [6]. Stelle dir vor, du hättest folgende Möglichkeiten:

  • So viele Kurse und Module wie du möchtest
  • Unbegrenzte Lektionen pro Kurs
  • Keine Teilnehmerbegrenzung
  • Flexible Gestaltung deiner Kursstruktur
  • Individuelles Design für jede Lektion

Mit dem Learn+ * Upgrade für einmalig 195 $ öffnen sich dir weitere spannende Türen:

  • Zeitgesteuerte Inhaltsfreigabe
  • Erweiterte Automatisierungen
  • Teamverwaltung
  • Kurspaket-Erstellung
  • Import bestehender Mitglieder

Content-Hosting Optionen

Die Frage nach dem richtigen Content-Hosting beschäftigt viele Kursersteller. ThriveCart Learn überrascht hier mit maximaler Flexibilität. Du kannst wählen:

Für deine Videos:

  • Vimeo
  • YouTube
  • Wistia
  • Bunny.net

Für deine Dateien:

  • Amazon S3
  • Google Drive
  • DropBox

Diese Wahlfreiheit bedeutet: Du nutzt die Dienste, die du bereits kennst – und behältst deine Kosten im Griff.

Zugriffssteuerung

ThriveCart Learn bietet dir durchdachte Kontrolle über deine Inhalte. Du entscheidest:

  • Wann welche Inhalte freigeschaltet werden
  • Was Teilnehmer direkt nach dem Kauf sehen
  • Welche Inhalte später zugänglich werden

Besonders clever finde ich das Tag-basierte System [2]. Damit kannst du:

  • Zugriffsrechte automatisch vergeben
  • Kursinhalte gezielt steuern
  • Verschiedene Mitgliedschaftsmodelle flexibel umsetzen

Was bedeutet das für deine Kunden? Eine nahtlose Lernerfahrung: Nach dem Kauf erhalten sie sofort Zugang zu ihren Inhalten – ohne dass du einen Finger rühren musst.

Ein praktischer Bonus für alle, die wechseln möchten: Bestehende Mitglieder importierst du einfach per CSV-Liste [2]. Und für fortgeschrittene Content-Strategien bietet die Plattform verschiedene Freischaltungsoptionen:

  • Tägliche, wöchentliche oder monatliche Freigaben
  • Freischaltung an bestimmten Tagen
  • Zeitgesteuerte Testphasen
  • Zahlungsabhängige Freigaben

Support und Community

Kennst du das Gefühl, wenn du bei technischen Problemen ganz allein dastehst? Ich selbst weiß, wie wichtig zuverlässiger Support für den Erfolg deines Business ist. Lass uns gemeinsam schauen, wie beide Plattformen dich dabei unterstützen.

Kundenservice-Qualität

Was ich bei ThriveCart wirklich schätze – auch, wenn ich ihn nur einmal selbst benötigt habe – ist der 24/7 Support-Service. Du hast rund um die Uhr Zugang zu:

  • Einem Live-Chat für deine Fragen
  • Schnellem E-Mail-Support
  • Einem Ticket-System für schwierigere Fälle
  • ThriveCart-Experten, die dich direkt beraten

Dokumentation und Tutorials

Die ThriveCart-Dokumentation überzeugt mich. Sie fühlt sich an wie ein gut sortiertes Nachschlagewerk, in dem du wirklich jede Antwort findest. Das ist bei anderen Plattformen leider nicht immer so. Du bekommst:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dich an die Hand nehmen
  • Video-Tutorials für die visuellen Lerntypen
  • Praxisnahe Beispiele, die dir direkt weiterhelfen
  • Einen umfassenden FAQ-Bereich

Während Digistore24 eine grundlegende Wissensdatenbank bietet, geht ThriveCart hier einen entscheidenden Schritt weiter. Die regelmäßigen Updates der Tutorials helfen dir, am Ball zu bleiben und dein Business stetig zu verbessern.

Community und Erfahrungsaustausch

Die ThriveCart-Community ist ein weiterer Pluspunkt. Du profitierst von:

  • Dem Austausch mit erfahrenen Business-Ownern
  • Aktuellen Updates zu Features und Best Practices
  • Direktem Kontakt zu verifizierten ThriveCart-Experten

Besonders spannend finde ich das Experten-Netzwerk. Diese Profis stehen dir zur Seite bei:

  • Der Integration von ThriveCart in deine Website
  • Der Optimierung deiner Verkaufstrichter
  • Dem Aufbau deines Affiliate-Programms
  • Der Gestaltung deiner Online-Kurse
  • Individuellem Coaching für dein Business

Digistore24 bietet zwar auch Community-Angebote wie den Digibiz24 Blog und Svencast Podcast [5], aber ThriveCart’s Community lebt von echter Interaktion und praktischem Austausch. Diesen Ansatz finde ich als Ergänzung zu der Dokumentation deutlich schöner.

Rechtliche Aspekte

Die rechtlichen Aspekte haben mir bei der Wahl meines Zahlungsanbieters anfangs echte Kopfschmerzen bereitet. Gerade im deutschsprachigen Raum ist es entscheidend, hier die richtigen Weichen zu stellen. Lass mich dir zeigen, worauf es wirklich ankommt.

Datenschutz und DSGVO

Ein Unterschied zwischen ThriveCart und Digistore24 wird beim Thema DSGVO deutlich. Bei den vorigen Aspekten lag meiner Ansicht nach ThriveCart klar vor Digistore24. Beim Thema Datenschutz punktet Digistore24 mit seiner TÜV-Zertifizierung und bietet auch ein komplettes Datenschutzpaket [7]:

  • Cookie-Banner für deine Bestellformulare
  • Fertige AV-Verträge
  • Rechtskonforme Datenlöschung
  • Tracking-Compliance
  • Dokumentierte Datenverarbeitung

ThriveCart geht einen anderen Weg und gibt dir mehr Gestaltungsfreiheit. Du entscheidest selbst über:

  • Deine Cookie-Einstellungen
  • Die Form deiner Datenschutzerklärung
  • Dein Consent-Management

Wie ist es denn nun mit der DSGVO-Konformität von ThriveCart?

Vorab: Ich bin kein Anwalt und darf somit keine Rechtsberatung geben. Ich möchte hier jedoch meine persönliche Ansicht aufgrund meiner Erfahrung und Recherche mit dir teilen.

ThriveCart bietet Funktionen, um DSGVO-Konformität zu gewährleisten. Das ist z.B. die Möglichkeit, Kundendaten einfach zu entfernen oder Checkboxen, um die Zustimmung der Kunden für das Senden von Marketing-E-Mails einzuholen.

Wichtig: Mit ThriveCart kann sehr einfach ein Data Processing Agreement, entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung, gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen werden. Das sollte unbedingt gemacht werden!

ThriveCart wird von vielen im Anwendungsgebiet der DSGVO verwendet, u. A. auch von Firmen, die sich rechtlich auskennen sollten, wie z.B. einer Steuerberatungsgesellschaft [8].

Es deutet also sehr vieles darauf hin, dass ThriveCart rechtssicher verwendet werden kann, auch wenn das bei Digistore24 eindeutiger ist.

Verkäufer vs. Reseller Modell

Hier liegt ein grundlegender Unterschied: Digistore24 tritt als Reseller auf, das bedeutet für dich:

  • Digistore24 wird rechtlicher Vertragspartner deiner Kunden [7]
  • Die Digistore24-AGB gelten automatisch [7]
  • Deine Produkte durchlaufen eine Prüfung
  • Digistore24 wickelt alle Zahlungen ab

Mit ThriveCart bleibst du direkter Verkäufer. Das gibt dir:

  • Volle Kontrolle über deine Verträge
  • Freiheit bei deinen AGB
  • Direkte Kundenbeziehungen
  • Eigenständige Zahlungsabwicklung

Haftung und Verantwortlichkeiten

Bei Digistore24 gilt:

  • Die Plattform übernimmt rechtliche Verantwortung für Verkäufe [7]
  • Du musst strenge Produktanforderungen erfüllen [7]
  • Deine Produkte durchlaufen Qualitätsprüfungen [7]
  • Widerrufsrechte werden automatisch implementiert [7]
  • AGBs werden laufend aktualisiert [7]

ThriveCart bedeutet mehr Eigenverantwortung, aber auch mehr Freiheit:

  • Du gestaltest deine Geschäftsbedingungen
  • Steuerst Retouren und Widerrufe selbst
  • Bestimmst deine Garantien
  • Passt dich flexibel an Märkte an

Digistore24 kümmert sich automatisch um gesetzliche Widerrufs- und Retourenvorgaben. Du kannst sogar längere Geld-zurück-Garantien anbieten – 30, 60 oder 180 Tage.

Wichtig: Digistore24 betont ausdrücklich, keine Rechtsberatung anzubieten. Die rechtliche Prüfung deines Geschäftsmodells liegt immer bei dir – egal, welche Plattform du wählst.

Vergleichstabelle

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte – oder in diesem Fall: eine übersichtliche Tabelle. Lass uns die wichtigsten Unterschiede zwischen ThriveCart und Digistore24 auf einen Blick betrachten. Diese Gegenüberstellung basiert auf meinen eigenen Erfahrungen, den Erfahrungen meiner Kunden, für welche ich ThriveCart eingerichtet habe, sowie ausführlichen Tests beider Plattformen.

ThriveCart vs. Digistore24 – Vergleichstabelle

KriteriumThriveCart*Digistore24
PreismodellEinmalzahlung: 495 $ (Standard)
+ 195 $ (Pro-Upgrade)
Kostenlose Anmeldung
meist 7,9% + 1 € pro Verkauf
Checkout-EditorDrag & Drop-Editor
Vollständig anpassbar
Eigene Subdomain möglich
Standard-Templates
Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
Upsell-FunktionenMehrere Upsells
One-Click Upsells
Bump Offers
A/B-Testing
Basis Upsell-Funktionen
Neue ProdukteSofort liveMüssen erst genehmigt werden, dauert bis 48 Stunden
ZahlungsmethodenPayPal
Kreditkarte
Apple Pay
Google Pay
PayPal
Kreditkarte
SEPA (DE/AT)
Klarna (DE/AT)
KursplattformThriveCart Learn inklusive
Unbegrenzte Kurse & Teilnehmer
Flexibles Content-Hosting
Basis-Mitgliederbereich
Support24/7 Support
Deutschsprachige Oberfläche
Umfangreiche Dokumentation
Standard Support
Deutschsprachiger Support
RechtlichesFlexibles Verkäufermodell
Individuelle AGB möglich
TÜV-zertifiziert
Reseller-Modell
Vorgegebene AGB
Besondere Stärken• Einmalige Zahlung
• Umfangreiche Marketing-Tools
• Maximale Flexibilität
• sicher DSGVO-konform
• Etabliert im DACH-Raum
• Keine Einrichtungskosten

Nimm dir einen Moment Zeit und lass die Unterschiede auf dich wirken. Was fällt dir besonders auf? Welche Aspekte sind für dein spezifisches Business-Modell am wichtigsten? Die Tabelle zeigt deutlich: Beide Plattformen haben ihre eigenen Stärken, aber sie bedienen unterschiedliche Bedürfnisse.

Schlussfolgerung & meine Erfahrung

Was mich persönlich an ThriveCart begeistert: Das einmalige Zahlungsmodell macht langfristig einen echten Unterschied für deine Kosten. Der flexible Checkout-Editor und die durchdachten Upsell-Funktionen geben dir dabei alle Werkzeuge an die Hand, die du für professionelle Verkaufsprozesse brauchst. Außerdem lassen sich andere Tools einfach verknüpfen, was dir Mehraufwand und Fehler in der Datenübertragung spart. Die Möglichkeit, deine Rechnungen an dein Corporate Design anzupassen und nicht Digistore24 als Verkäufer darauf stehen zu haben, finde ich auch wichtig.

Ich habe ThriveCart auch für einige meiner Kunden eingerichtet. Bisher sind alle davon sehr zufrieden. Digistore24 habe ich noch für keinen meiner Kunden eingerichtet, obwohl ich es stets als Alternative anbiete.

Digistore24 hat zweifellos seine eigenen Stärken – besonders die Etablierung im DACH-Raum und die rechtliche Sicherheit durch das Reseller-Modell. Aber ganz ehrlich: Wenn du langfristig denkst und dein Business aktiv gestalten möchtest, bietet ThriveCart dir mehr Spielraum und ist viel kostengünstiger. Für Selbstständige, die sich Kontrolle über ihre Prozesse wünschen und gleichzeitig nicht für jeden Verkauf hohe Provisionen zahlen wollen, ist ThriveCart meiner Ansicht nach die überzeugendere Wahl.

Meine Bitte an dich: Wenn du dich für ThriveCart entscheidest, nutze bitte meinen Affiliate-Link. Das unterstützt mich, mir weiterhin die Zeit für solche Artikel nehmen zu können. Du zahlst dabei den gleichen Betrag.

Und Nein, entgegen der Behauptung anderer Blogs mit Affiliate-Links: Du bekommst dadurch keinen besonderen Rabatt auf ThriveCart und das Lifetime-Angebot gibt es so seit Jahren auch für jeden. Du unterstützt einfach mich und meine Arbeit, indem mir ThriveCart einen Teil deiner Zahlung als Provision zurückzahlt.

FAQs

Q1. Was kostet ThriveCart im Vergleich zu anderen Plattformen? ThriveCart bietet ein einmaliges Lifetime Zahlungsmodell mit 495 $ für den Standard-Account und zusätzlich 195 $ für das Pro-Upgrade. Es fallen keinerlei weitere Kosten an. Im Gegensatz dazu berechnet Digistore24 eine Provision von meist 7,9 % plus 1 € pro Verkauf.

Q2. Ist ThriveCart DSGVO-konform? ThriveCart bemüht sich um die Einhaltung von Datenschutzstandards, bietet aber aufgrund der Datenverarbeitung auf US-Servern keine vollständige Garantie für 100%ige DSGVO-Konformität. Es ermöglicht Nutzern jedoch, selbst Datenschutzeinstellungen vorzunehmen, um allen Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.

Q3. Wie funktioniert das Checkout-System von ThriveCart? ThriveCart stellt vorgefertigte, optimierte Checkout-Vorlagen bereit. Nutzer können eine passende Vorlage auswählen und anpassen, ohne eine komplette Checkout-Seite von Grund auf erstellen zu müssen. Das System integriert automatisch conversionssteigernde Elemente wie One-Click-Upsells.

Q4. Welche Zahlungsmethoden unterstützt ThriveCart? ThriveCart unterstützt eine Vielzahl von Zahlungsmethoden, darunter PayPal, Kreditkarten, PayPal, Apple Pay und Google Pay. Dies ermöglicht eine flexible Zahlungsabwicklung für verschiedene Kundengruppen.

Q5. Bietet ThriveCart eine integrierte Kursplattform? Ja, ThriveCart bietet mit ThriveCart Learn eine vollständig integrierte Kursplattform. Diese ermöglicht die Erstellung unbegrenzter Kurse und Module, flexible Content-Hosting-Optionen und fortgeschrittene Funktionen wie Drip-Content-Steuerung mit dem Learn+ Upgrade.

Q6. ThriveCart ist eine englischsprachige Plattform. Wie funktioniert das für deutsche Kunden? Die komplette Kundenansicht lässt sich mit einem Klick ins Deutsche übersetzen – von Bestellformularen bis zu Bestätigungsseiten. Bei Bedarf kannst du die Übersetzungen auch selbst anpassen.

Du hast weitere Fragen oder wünschst dir individuelle Beratung? Melde dich gerne bei mir, das ist mein Job 🙂

Referenzen
[1] – https://thrivecart.com/special-offer/confirm-your-order/?ref=tcdotcom
[2] – https://support.thrivecart.com/help-categories/create-your-products/
[3] – https://help.digistore24.com/hc/de/articles/23694504392721-Kosten-bei-Digistore24-auf-dem-europ%C3%A4ischen-Markt
[4] – https://help.digistore24.com/hc/de/articles/23714133299985-Zapier-mit-Digistore24-verbinden
[5] – https://www.podcast.de/podcast/3358289/digistore24-podcast
[6] – https://support.thrivecart.com/help/learn-overview/
[7] – https://help.digistore24.com/hc/de/articles/27925606858769-Wie-sicher-ist-das-Einkaufen-%C3%BCber-Digistore24
[8] – https://deine-online-steuerberatung.de/datenschutzvereinbarungen

Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links / Werbung. Ich erhalte eine Provision, wenn du über diesen Link etwas kaufst. Du zahlst den gleichen Preis.

Inhalt

Artikel teilen

Der Artikel könnte interessant für dein Netzwerk oder Bekannte sein?
Dann teile ihn sehr gerne – vielen Dank!

people hand holding a pen for working to write on a book for letter or business document

Du möchtest keine neuen Blogartikel mehr verpassen?

Dann abonniere meinen Newsletter „Authentisch Erfolgreich“ – Der Newsletter für alle, die Erfolg mit Authentizität verbinden.

Neben vielen anderen Vorteilen stelle ich darin stets kurz die Blogartikel seit dem letzten Newsletter vor.
So verpasst du nichts mehr.

Newsletter Anmeldung

Lass dich inspirieren, bleibe auf dem Laufenden und erfahre als Erster von Aktionen und besonderen Angeboten. Außerdem profitierst du als Abonnent von exklusiven Vorteilen.